Autor: Hartmut Geißler
in Zusammenarbeit mit Anke Karioth und André Madaus (ab 2017)
Eine Villa rustica war ein größeres oder kleineres Landgut, dessen Gebäude von einer Hofmauer umgeben waren. Die Villae lagen einzeln über das Land verstreut und inmitten ihres Grundbesitzes, also nicht konzentriert in Dörfern. Etwa 70 Prozent der römischen Provinzbevölkerung lebten in Villae rusticae. Eine solche Siedlungsweise setzt einen verlässlichen inneren Frieden voraus, die "Pax Romana", und außerdem städtische Märkte zum Absatz der produzierten Überschüsse. Für die Villae im Ingelheimer Raum dürfte Mainz mit seinem Legionslager der wichtigste Absatzmarkt gewesen sein.
In Möckenlohe, nördlich von Neuburg a. d. Donau, wurde eine einfache Villa rustica wiederaufgebaut. Ähnlich wie diese wird man sich auch eine Ingelheimer Villa rustica vorstellen müssen.
Der Verein der Möckenloher Villa bietet auch Führungen an.
Mauerreste einer einfachen Villa sind in Heidesheim noch in der Georgskapelle erhalten: zwei Wände bis unters Dach, zum Teil mit originaler Fugenbemalung außen und Wandputz innen.
In Bingen-Kempten wurden 1984 die Reste einer weiteren Villa rustica ergraben, deren reiche Wandmalereien einen hohen kulturellen Standard belegen. Eine vermutlich sogar noch größere Anlage stand im Ingelheimer Ortsteil Großwinternheim. Es gab aber auch zahlreiche deutlich kleinere Höfe.
Im Laufe des 1. Jh. n. Chr. kam es in Rheinhessen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, bedingt vor allem durch die Wahl des heutigen Mainz als Standort eines Doppellegionslagers. Die Einrichtung der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien) durch Kaiser Domitian in den 80er Jahren brachte politische Stabilität in die Region und ermöglichte eine lang andauernde Phase von Frieden und Wohlstand, durch die das 2. Jh. geprägt ist. Viele der schon im 1. Jh. meist noch in Fachwerk auf Sockelmauern errichteten villae rusticae wurden nun ausgebaut: Massive Steinmauern, Dachdeckungen aus Schiefer oder Ziegeln, Heizungen, Glasfenster und Estrichböden waren nun weit verbreitet.
Allein auf Ingelheimer Stadtgebiet sind rund zwei Dutzend solcher Gutshöfe bekannt. Auffällig ist ihre zum Teil sehr regelhafte Lage sowohl zueinander als auch in Bezug zur Topographie: Nördlich von Ingelheim konnten mehrere Trümmerstellen ehemaliger villae rusticae anhand von Ziegeln und römischer Keramik nachgewiesen werden. Sie wurden in gleichmäßigen Abständen von etwa 500 Meter Entfernung zueinander an der im Rheintal verlaufenden Römerstraße errichtet. Als Standort wählte man immer einen Platz auf der Niederterrasse des Rheins, sodass die Bewohner vor Hochwasser sicher waren. Von Ingelheim ausgehend reihten sich auch im Selztal in ebenso regelmäßigen Abständen weitere Siedlungsplätze auf. Dort lagen sie meist am Hangfuß und wurden ausnahmslos in der Nähe von Quellen errichtet, deren Wasser in die Gebäude geleitet werden konnte.
In zwei Fällen sind villae rusticae auch am Rand des Plateaus östlich von Großwinternheim und auf dem Nieder-Ingelheimer Böhl nachgewiesen.
Im Binger Wald bei Waldalgesheim sind die Grundmauern einer Römervilla ausgegraben worden. Den gefundenen Münzen nach zu urteilen, wurde sie von ihren Besitzern in unzerstörtem Zustand um 420 n. Chr. verlassen. Das Hauptgebäude oder Herrenhaus besaß eine umfangreiche Badeanlage. Das 3,8 Hektar große Gehöft war von einer 2 Meter hohen und 850 Meter langen Mauer umgeben. Zur Villa gehörten etwa zehn steinerne Nebengebäude wie Ställe, Werkstätten und Unterkünfte für die Arbeiterfamilien und Tagelöhner. - Wir danken der Stadt Bingen für das Copyright: Paul Nicolay©Stadt Bingen
Eine in Bad Kreuznach in mehreren Etappen teilweise ausgegrabene Palastvilla, deren prachtvolle Mosaikböden und andere Funde in der Kreuznacher Römerhalle ausgestellt sind, ist mit den herkömmlichen Villae nicht vergleichbar. Hierbei handelte es sich nicht um einen landwirtschaftlichen Betrieb, sondern um das Wohnhaus eines vermutlich durch Handel zu außerordentlichem Reichtum gelangten Besitzers. Solche Großbauten sind aus Ingelheim nicht bekannt.
Allgemeine Informationen zu Villae rusticae:
https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_rustica
Bei Wikipedia findet sich außerdem eine Liste mit Villae rusticae:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Villae_rusticae#Deutschland